Sicherheit beim Rudern
Um Unfälle zu vermeiden und einen sicheren Ruderbetrieb zu gewährleisten sind folgende Punkte zu beachten (nicht abschliessend):
Vor der Fahrt:
- Wettersituation beurteilen, insbesondere Wind und Gewitter
- Pegelstand prüfen
- Zustand des Bootsmaterials prüfen
- geeignete Kleidung und Schutzausrüstung anziehen bzw. mitführen
- Fahrt ins Logbuch eintragen
Während der Fahrt:
- Fahrtregeln einhalten
- Regelmässiges zurückschauen und Fahrweg auf Hindernisse prüfen.
Nach der Fahrt:
- Bootsmaterial reinigen und ordnungsgemäss versorgen
- allfällige Bootschäden melden
Die Fahrt-, Sicherheits- und Verhaltensregeln sind dem Fahrtenregelement zu entnehmen.
Ebenfalls ist die Swiss Rowing Safety Norm zu beachten.
Pegelstand des Rheins - Hochwassersperrungen
Massgebend für die Ruderstrecke ist seit 2007 der Pegel Basel-Rheinhalle. In der Regel bewegt sich der Pegelstand um die Marke von 6 Meter und wird oben rechts auf dieser Seite angezeigt.
Bei stark ansteigendem Pegel stellt das Treibholz eine der grössten Gefahren dar. Bei auftretendem Treibholz ist vom Rudern auch dann abzusehen, wenn die unten genannten Pegelstände nicht erreicht sind.
Ab folgenden Pegelständen gelten Einschränkungen des Ruderbetriebs:
- 6.5 m: Verbot für Rennboote
- 7.0 m: Verbot für alle Ruderboote
Links zu Sicherheit
www.swissrowing.ch - Sicherheit beim Rudern
Schweizerischer Ruderverband, Sicherheitsempfehlungen und -massnahmen für den Rudersport
www.meteoschweiz.admin.ch
Wetter Meteo Schweiz
www.port-of-switzerland.ch
Basler Rheinhäfen mit Rheinpegel
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2289.html#vorhersagen
Daten und Prognose zum Pegel Basel-Rheinhalle (Bundesamt für Umwelt)
Rhein-Pegel auf der App für Smartphones im Playstore unter 'Pegelbs'